TY - BOOK AU - Mohamed Ibrahim Hussein Mohamed AU - Fatma Massoud , AU - Samy Soliman , TI - Dimensionen der selbstwahrnehmung in Christian Krachts Roman "1979" (2001) und in Radwa Ashours Roman "Ein Stück Europas" (2003) / PY - 2017/// CY - Cairo : PB - Mohamed Ibrahim Hussein Mohamed , KW - Entfremdung KW - Selbstwahrnehmung KW - Verdinglichung N1 - Thesis (Ph.D.) - Cairo University - Faculty of Arts - Department of Germany; Issued also as CD N2 - Historische Umwälzungen, wie z.B. der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Anschläge vom 11. September 2001, sowie globale Entwicklungen, wie z.B. die Massenimmigration, führen zu einer zunehmenden Problematisierung und vor allem Infragestellung schlüssiger und etablierter Denk- und Orientierungsmuster, welche bisher für das Selbstbild der verschiedenen Kulturräume und ihr Verhältnis zu einander konstitutiv waren. Die vorleigende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung der deutschsprachigen und arabischen Literatur mit der Problematik der Selbstwahrnehmung in einem Zeitalter, das weitgehend von Pluralismus, Unübersichtlichkeit und Kulturrelativismus gekennzeichnet ist. Gegenstand dieser Untersuchung sind der Roman {u201E}19792 (2001) des schweizerischen Schriftstellters Christian Kracht und der Roman {u201E}Ein Stück Europas2 (2003) der ägyptischen Schriftstellerin Radwa Ashour. Den Schwerpunkt der Untersuchung stellen die Analyse und der Vergleich der Problematik der Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Raumwahrnehmung, das Verhältnis zur Geschichte, die Funktion der Beschreibung, die Begegnung mit dem Fremden und die Lage des Subjekts in den beiden Werken dar UR - http://172.23.153.220/th.pdf ER -