header
Local cover image
Local cover image
Image from OpenLibrary

Dimensionen der selbstwahrnehmung in Christian Krachts Roman "1979" (2001) und in Radwa Ashours Roman "Ein Stück Europas" (2003) / Mohamed Ibrahim Hussein Mohamed ; Supervised Fatma Massoud , Samy Soliman

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publication details: Cairo : Mohamed Ibrahim Hussein Mohamed , 2017Description: 304 P. ; 25cmOther title:
  • إبعاد الادراك الذات في راوية كريستيان كراخت 1979 (2001) و رواية رضوى عاشور قطعة من أوربا -2003 [Added title page title]
Subject(s): Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also as CD
Dissertation note: Thesis (Ph.D.) - Cairo University - Faculty of Arts - Department of Germany Summary: Historische Umwälzungen, wie z.B. der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Anschläge vom 11. September 2001, sowie globale Entwicklungen, wie z.B. die Massenimmigration, führen zu einer zunehmenden Problematisierung und vor allem Infragestellung schlüssiger und etablierter Denk- und Orientierungsmuster, welche bisher für das Selbstbild der verschiedenen Kulturräume und ihr Verhältnis zu einander konstitutiv waren. Die vorleigende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung der deutschsprachigen und arabischen Literatur mit der Problematik der Selbstwahrnehmung in einem Zeitalter, das weitgehend von Pluralismus, Unübersichtlichkeit und Kulturrelativismus gekennzeichnet ist. Gegenstand dieser Untersuchung sind der Roman {u201E}19792 (2001) des schweizerischen Schriftstellters Christian Kracht und der Roman {u201E}Ein Stück Europas2 (2003) der ägyptischen Schriftstellerin Radwa Ashour. Den Schwerpunkt der Untersuchung stellen die Analyse und der Vergleich der Problematik der Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Raumwahrnehmung, das Verhältnis zur Geschichte, die Funktion der Beschreibung, die Begegnung mit dem Fremden und die Lage des Subjekts in den beiden Werken dar
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Home library Call number Copy number Status Barcode
Thesis Thesis قاعة الرسائل الجامعية - الدور الاول المكتبة المركزبة الجديدة - جامعة القاهرة Cai01.02.14.Ph.D.2017.Mo.D (Browse shelf(Opens below)) Not for loan 01010110073350000
CD - Rom CD - Rom مخـــزن الرســائل الجـــامعية - البدروم المكتبة المركزبة الجديدة - جامعة القاهرة Cai01.02.14.Ph.D.2017.Mo.D (Browse shelf(Opens below)) 73350.CD Not for loan 01020110073350000

Thesis (Ph.D.) - Cairo University - Faculty of Arts - Department of Germany

Historische Umwälzungen, wie z.B. der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Anschläge vom 11. September 2001, sowie globale Entwicklungen, wie z.B. die Massenimmigration, führen zu einer zunehmenden Problematisierung und vor allem Infragestellung schlüssiger und etablierter Denk- und Orientierungsmuster, welche bisher für das Selbstbild der verschiedenen Kulturräume und ihr Verhältnis zu einander konstitutiv waren. Die vorleigende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung der deutschsprachigen und arabischen Literatur mit der Problematik der Selbstwahrnehmung in einem Zeitalter, das weitgehend von Pluralismus, Unübersichtlichkeit und Kulturrelativismus gekennzeichnet ist. Gegenstand dieser Untersuchung sind der Roman {u201E}19792 (2001) des schweizerischen Schriftstellters Christian Kracht und der Roman {u201E}Ein Stück Europas2 (2003) der ägyptischen Schriftstellerin Radwa Ashour. Den Schwerpunkt der Untersuchung stellen die Analyse und der Vergleich der Problematik der Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Raumwahrnehmung, das Verhältnis zur Geschichte, die Funktion der Beschreibung, die Begegnung mit dem Fremden und die Lage des Subjekts in den beiden Werken dar

Issued also as CD

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image